Der sichere Schulweg
Vor Schulbeginn und nach Schulschluss sind sie an vielen Schulen schon von weitem in ihren neon-gelben Jacken zu erkennen – gleich, ob sie als Schülerlotse, Verkehrshelfer oder Schulweghelfer im Einsatz sind. Tatsächlich verbirgt sich hinter den drei Begriffen dasselbe Engagement, doch werden die Engagierten in den verschiedenen Regionen Deutschlands unterschiedlich benannt. Der älteste und bekannteste Begriff ist „Schülerlotse“; er wird bereits seit 1953 benutzt, als der „Schülerlotsendienst“ in Deutschland eingerichtet wurde. Auch die Deutsche Verkehrswacht spricht noch von „Schülerlotsen“, wenngleich seit einigen Jahren der offizielle Begriff „Verkehrshelfer“ ist.
Bundesweit sind rund 50.000 Menschen als „Schülerlotsen“ tätig. Es handelt sich in der Regel um ältere Schüler, die für ihre jüngeren und unerfahrenen Mitschüler an gefährlichen Stellen den Schulweg sichern und ihnen so sicher über die Straße helfen. Aber auch Eltern, ältere Geschwister oder andere Erwachsene nehmen die Aufgabe als „Schülerlotse“ wahr. Der Einsatz ist freiwillig, erfolgt ehrenamtlich und unentgeltlich.
Der Erfolg der Schülerlotsen lässt sich schon daran ermessen, dass es seit der Einführung des Dienstes im Jahr 1953 an den von ihnen gesicherten Übergängen keinen einzigen schweren oder gar tödlichen Unfall gegeben hat. Die Aufgabe als Schülerlotse ist interessant und verantwortungsvoll. Sie bietet nicht nur neue Aufgabenfelder, sondern auch die Möglichkeit, nette Menschen kennen zu lernen und Freunde zu finden. Und nicht zuletzt gilt: Wer sich um andere kümmert, beweist soziales und gesellschaftliches Engagement.
Auch im Landkreis Grafschaft Bentheim ist eine größere Zahl von Schüler- bzw. Elterlotsen (Verkehrshelfer) im Einsatz. Aber dennoch sind nicht alle Gefahrenstelle optimal gesichert. Die Verkehrswacht Grafschaft Bentheim e.V. ruft deshalb alle Eltern schulpflichtiger Kinder auf sich für die Sicherung des Schulweges ihrer Kinder zur Verfügung zu stellen. Ebenso sind Großeltern, ältere Geschwister , andere Erwachsene als Verkehrshelfer gerne gesehen.
Die kurze Ausbildung zum Verkehrshelfer übernimmt die Polizei. Die Ausrüstung (Jacke, Umhang, Kelle) stellt die Deutsche Verkehrswacht zur Verfügung.
Hierzu auch unser neuer Flyer (bitte klicken)
Ein Flyer (bitte hier klicken), ein Erlass des Ministeriums (bitte hier klicken) gibt näheren Aufschluss über die Tätigkeit als Verkehrshelfer. Auch erteilt Ihnen die Geschäftsführerin der Verkehrswacht Grafschaft Bentheim e.V.- Frau Mechthild Kramer – gerne fernmündlich unter der Tel.-Nr. 05921 961130 oder per Email (hier klicken) Auskunft.
Die Ausrüstung als Verkehrshelfer können Sie mit diesem Formular (bitte hier klicken) bestellen. Das Formular ist über die Schule oder über uns einzureichen. Wir werden dann das notwendige veranlassen